Eine Rezension vom deutschen Literaturkreis, Baltimore,
Maryland, USA
Aller
Tage Abend
Von
Jenny Erpenbeck
btb-Verlag,
Tasdvhenbuchausgabe
München, 2014
Auf dem Deckel dieses Romans, “Aller Tage Abend,” steht die
Meinung eines Kritikers : « Dieses Buch wird bleiben. » Ich aber nehme diesen Satz nur so an, dass,
wie die Physik behauptet, Materie, unter
normalen Umständen, weder geschaffen noch zerstört werden kann. Nur in diesem Sinne
wird das, was diesen Roman ausmacht, noch in irgendeiner Form bestehen, längst nachdem wir Zeitgenossen
ichlos sind, meine ich.
Obwohl der Roman in Teilen interessant ist, bleibt er als Ganzes eine Stillgeburt—er lebt nicht. Jenny Erpernbeck erzählt die Geschichte einer Familie, die der ihren ähnlich ist. Die Grossmutter Erpenbeck war die bekannte DRR-Schriftstellerin und Schauspielerin, Hedda Zinner, die 1905 in Lemberg in Galizien geboren wurde und 1994 in einem deutschen Pflegeheim starb. Im Buch kommt die Grossmutter 1905 in Galizien ans Licht; 1990 stirbt sie in einem Pflegeheim in Berlin.
Der Roman bietet einen Blick in die erschütternde deutsch/österreichische Geschichte des 20. Jahrhunders an, eine Zeitspanne, die auch den Lebensjahren der eigentlichen Grossmutter und der quasi-fiktiven Grossmutter des Romans entspricht. Eins der Hauptthemen des Romans ist, in Erpenbecks Worte: “Wer enscheidet mit welchen Gedanken die Zeit erfüllt wird?” Wahrscheinlich niemand. Was geschieht, könnte anders geschehen. Diese Erkenntnis kommt im Roman immer wieder vor; es ist der Grund warum so viele Konjunktivformen der Zeitwörter vorkommen, wie zum Beispiel:
Wäre die Grossmutter nur eine halbe Stunde später von zu Hause fortgegangen…oder wäre die des Lebens müde junge Frau nicht nach rechts…eingebogen…; oder hätte die Verlobte des schäbigen Mannes erst einen Tage später die Verlobung gelöst;…ja, wäre sie dann ausgerutscht, hätte sich sogar ein Bein gebrochen, dann wäre…
S.
135
So geht der Satz, drei Seiten lang. Also, wenn eine dieser Möglichkeiten wirklich
geschehen hätte, so hätte die junge Frau nicht sterben müssen. Das erste Mal kommt dieses Stillmittel dem
Leser interessant vor, aber es wird im Roman zu oft benutzt und bald eher langweilig wirkt.
Der Vater von Jenny Erpenbeck ist der bekannte Physiker, John
Erpenbeck. Wie jeder, der für die
Wissenschaften interessiert ist, weiss, spielt der Zufall in der Quuatumphysik
eine führende Rolle. Erpenbeck hat diese
unheimliche Tatsache wohl von Jugend auf gewusst. Das spürt man gut; das Zufällige ist
gleichsam die Hauptfigur des Romans. In einem Teil stirbt die
Grossmutter/Tochter; im nächsten steht sie auf und lebt weiter, vom Zufall
erettet. So was hätte geschehen können,
aber so was ist nicht geschehen, usw.
Um das unpersönliche Quantumhafte der Welt zu betonen, kommen im Roman kaum Namen vor; nur sachliche Benennungen der Personen lesen wir, die die Beziehungen zueinander darstellen, wie, zum Beispiel, “die Mutter,” “der Vater,” “die Grossmutter,” usw. Beim Lesen bekommt man den Eindruck, dass in unserer Quantumwelt König Zufall herrscht; wir Menschen sind nur Blätter, die der Wind hin und her treibt.
Das ist eben das Problem.
Erpenbeck wollte oder wahrscheinlicher konnte nicht Charaktere
schaffen. Ideen sind wichtig, aber in
der Literatur sind lebendige Figuren noch viel wichtiger. Rauch ohne Feuer erstickt.
Sympatie hat man mit den Charakteren keine. Am Anfang ist die Mutter seitenlang trostlos, als ihr Kind mit acht Monaten
stirbt. Aber wir kennen die namenlose
Mutter nicht, und kann also Mitleid mit ihr nicht teilen oder selbst
verstehen. Nach dem Tod der Tochter im
Konjunktiv; nach dem Tod der auferstandenen Tochter im Konjunktiv; nachdem die
DDR-Schriftstellerin ausgerutscht ist und noch einmal stirbt, aufersteht sie
noch mal im letzten Teil, um dann mit 90 Jahren in einem Pflegeheim endgültig
zu verschwinden. Ihr Sohn ist auch, wie
die Mutter in Galizien, seitenlang trostlos.
Aber wenn ein Schattenriss ausradiert ist—was geht das den Leser an?
Im Roman geht hundertjahrelang alles schief. Wenn etwas Gutes den Hauptfiguren geschehen hätte—und kein Jahrhhundert in der Wirklichkeit verläuft--selbst in Siberien—ohne mildere Tage, erfahren wir es nicht. Nur Misere, nur Tod, nur Pech verfolgen uns, fast auf jeder Seite.
Hier ist der letzte Satz des Romans:
Viele Morgende wird er in dieser Frühe, die ganz allein ihm gehört, aufstehen und in die Küche gehen, und dort wird er so weinen, wie er noch niemals geweint hat, und dennoch wird er sich, während ihm der Rotz aus der Nase läuft, und er seine eigenen Träne verschluckt, fragen, ob diese merkwürdigen Laute und Krämpfe wirklich alles sind, was dem Menschen gegeben ist, um zu trauern.
S. 283
Für Erpenbeck betrübt das Leben pausenloses Rotzwetter,
dessen traurige Tropfe aus den Nasenlöchern
des Zufalls auf die Menschen fallen, die man, mit seinen eigenen Tränen
vermischt, verschlucken muss. Ekelhaft-traurig
sind die dicken Rotzwolken, durch welche die Sonne nie bricht—eine lange Reihe
von solchen Tagen drückt den Leser so sehr, dass er gleichsam ein Fenster vor
einer besseren Welt öffnen muss, um nach frische Luft zu schnappen.
Ach, diese Deutschen mit ihren trüben Ideenromanen, sagte
ich mir. Wie ein bekannter ungarischer
Schriftsteller behauptete, kommt oft in deutschen Romanen nur der Kopf vor. Wo ist das Herz? Wo ist de Leidenschaft? Völlig verheimlicht, mit
Ideen bedeckt!
Ach diese Deutschen mit ihren Kopfwerken! Aber da habe ich Unrecht. Nachdem ich diesen Roman beendigte, nahm ich
“Ich und Kaminski,” einen Roman von Daniel Kehlmann zur Hand—Dieser von Kopf
und Körper geprägter Roman lebt von der ersten Seite an!
“Ich und Kaminski,” das unsere Gruppe demnächst liest,
bespreche ich in der nächsten Rezension, die ich kurz nach unserem nächsten
Treffen am 11. Dezember 2016 posten werde.
Ich lade Euch ein, ihn mitzulesen, und freue mich auf Eure
Kommentare. Jene Rezension wird
positiver als diese sein, das verspreche ich Euch!
Anmerkungen
Mein besonderer Dank gilt Mary Upman vom Deutschen Literaturkreis in Baltimore. Sie hat diese Rezension vorsichtig korrigiert and verbessert Vielen Dank, Mary!
Weitere Artikel auf deutsch von Thomas Dorsett (Googeln Sie den Titel und dem Namen, Thomas Dorsett)
1. Jakob der Lügner, von Jurek Becker
2. Die Weisheit und das Alter
3. Ruhm von Daniel Kehlmann
4. Die letzte Welt von Christoph Ransmeyer
5. Die Herrlichkeit des Lebens von Michael Kumpfmüller
6. Nacht ist der Tag von Peter Stamm
7. Amon von Jennifer Teege und Nikola Sellmair
7. Amon von Jennifer Teege und Nikola Sellmair
No comments:
Post a Comment